|
|
|
|
Bernhard Baumstark Vorsitzender |
Karoline Dettling Stellvertretende Vorsitzende Arbeitnehmervertreterin |
Beatrix Mumm Erweiterter Vorstand |
Achim Rheinschmidt Erweiterter Vorstand |
Sprechzeiten: Mo. 14.30–16.30 Uhr, Mi. 14.30–16.30 Uhr Falls Sie uns zu den angegebenen Zeiten nicht persönlich
erreichen, sind wir gerade in einer Beratung. |
|||
Ludwigring 7 76437 Rastatt Telefon: 07222-9169-200 Mobil: 0176-81789658 (Hr. Baumstark) Raum 009 |
Alle Mitglieder des ÖPR
Aufgaben des örtlichen Personalrats
19 Lehrkräfte aus Grund-, Haupt-, Real- und Sonderschulen bilden den ÖPR Rastatt. Sie vertreten die Interessen der
Beschäftigten im Bereich des Staatlichen Schulamtes Rastatt. Der Personalrat hat darüber zu wachen, dass die zugunsten der
Beschäftigten geltenden Gesetze, Verordnungen, Tarifverträge, Dienstvereinbarungen, Verwaltungsanordnungen und
Unfallverhütungsvorschriften durchgeführt werden.
Er hat ein Mitbestimmungsrecht …
… bei Versetzungen und Abordnungen
… bei Beförderungen
… bei der Genehmigung oder Ablehnung von Nebentätigkeiten
… bei Fortbildungsmaßnahmen
Was Sie über uns wissen sollten...
Als gewählte Interessenvertretung ist der Personalrat in vielen Situationen Ansprechpartner, der berät und sich im Schulamt
für Ihre Belange einsetzen kann. Nach dem Landespersonalvertretungsgesetz unterliegen Personalrätinnen und Personalräte der
Schweigepflicht.
Wir sind in ständigem Austausch mit der Stufenvertretung des Personalrates beim Regierungspräsidium (Bezirkspersonalrat) und
Kultusministerium (Hauptpersonalrat) und können Ihnen deshalb auch bei Problemen und Fragen weiterhelfen, die über die untere
Schulaufsichtsbehörde hinausgehen.
Der Personalrat darf keine Rechtsberatung vornehmen. Wir empfehlen in diesen Fällen, sich an die Gewerkschaft, Ihren Berufsverband oder an einen Fachanwalt zu wenden.
Wobei der Personalrat möglicherweise helfen kann
- Planmäßige Anstellung (Verbeamtung auf Lebenszeit)
- Dauer der Probezeit
- Wünsche und Anregungen für das Fortbildungsprogramm
- Antrag auf Änderung des Stundenumfangs (Deputatsänderung)
- Versetzung aus dienstlichen Gründen
- Abordnung mit Wechsel des Dienstortes
- Anrechnungen
- Teilzeit, Beurlaubung
- Drohende Disziplinarmaßnahmen
- Konferenzrechte
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Mutterschutz und Erziehungsurlaub (Elternzeit)
- Wiederaufnahme des Dienstes nach längerer Krankheit, Rekonvaleszenz
- Arbeitsmedizinische Fragen
- Begleitung bei sensiblen Dienstgesprächen
- Beschwerden gegenüber Dienstvorgesetzten
Scheuen Sie sich nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen. Bei rechtzeitiger Beratung und Unterstützung können wir eher eine günstigere Lösung für Sie erreichen.
Informationen zum Downloaden
ÖPR-Info zu Altersermäßigung und Teilzeitdeputate
ÖPR-Info zu Langzeiterkrankung Tarifbereich
Dienstvereinbarung MAU und Gemeinsames Merkblatt
Meldeblatt
zur Beteiligung des ÖPR bei Schwangerschaften